172
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dogesu (Diskussion | Beiträge) (→Höhlen) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Naturschutz spielt auch bei Opencaching eine große Rolle. Jeder ist aktiv daran beteiligt, keine Pflanzen und Tiere zu schädigen und seinen Müll | [[Datei:OC8A11 im Frühling.jpg|hochkant=1.5|thumb|{{Cachelink|OC8A11}} im Frühling]] | ||
Naturschutz spielt auch bei Opencaching eine große Rolle. Jeder ist aktiv daran beteiligt, keine Pflanzen und Tiere zu schädigen und seinen Müll ordnungsgerecht zu entsorgen. | |||
Beachte auch die Hinweise auf Opencaching.de zu [[Schutzgebiete]]n! | |||
== Naturschutzgebiete == | == Naturschutzgebiete == | ||
[[Datei:NSG Hinweis.png|thumb|Naturschutzhinweis]] | [[Datei:NSG.JPG|thumb|200px|left|Ab hier ist Naturschutzgebiet]] | ||
In Naturschutzgebieten gibt es oft interessante Orte, an denen sich Geocaches verstecken lassen (und auch versteckt sind). Gerade in solchen Gebieten sollte man sich bewusst sein, dass man die Natur hier schonen sollte, um diese Schönheit und Vielfalt für die Nächsten zu erhalten. Auch ist ein Verlassen der Wege | [[Datei:NSG Hinweis.png|200px|thumb|rechts|Naturschutzhinweis]] | ||
In Naturschutzgebieten gibt es oft interessante Orte, an denen sich Geocaches verstecken lassen (und auch versteckt sind). Gerade in solchen Gebieten sollte man sich bewusst sein, dass man die Natur hier schonen sollte, um diese Schönheit und Vielfalt für die Nächsten zu erhalten. Auch ist ein Verlassen der Wege in den meisten Naturschutzgebieten untersagt. daher müssen Caches so versteckt sein, dass sie vom Weg aus gehoben werden können, bzw. es können nur [[Multicache#Ablese-Stationen|Ablesestationen]] verwendet werden. | |||
Beim Verstecken eines Caches trägt man als Eigentümer die Verantwortung dafür, dass es am Cache und im direkten Umfeld zu keinen Problemen kommt bzw. kommen kann. Daher ist es im eigenen Interesse sinnvoll, den Suchradius eines Caches im Naturschutzgebiet durch einen [[Hinweise|Hinweis]] und/oder [[Spoiler]]bild so einzuschränken, dass die Natur nicht zu Schaden kommt. | |||
Auf Opencaching.de wird in der Cachebeschreibung automatisch ein Hinweis angezeigt, wenn sich der Cache in einem Naturschutzgebiet befinden sollte. | Auf Opencaching.de wird in der Cachebeschreibung automatisch ein Hinweis angezeigt, wenn sich der Cache in einem Naturschutzgebiet befinden sollte. | ||
== Fledermäuse == | == Fledermäuse == | ||
Laut § 39 des Bundesnaturschutzgesetzes beginnt die Fledermausschutzzeit am 01. Oktober und endet am 31. März.<br> | Laut § 39 des Bundesnaturschutzgesetzes beginnt die Fledermausschutzzeit am 01. Oktober und endet am 31. März.<br> | ||
Zu dieser Zeit sollten keine Caches an Orten gesucht werden, | Zu dieser Zeit sollten keine Caches an Orten gesucht werden, die Fledermäusen als Winterquartier könnten (Höhlen, Keller, Bunker usw.). Viele Eigentümer, die von diesem Umstand betroffen sind, haben entsprechende Informationen dazu und sperren ihre Caches daher zu dieser Zeit. | ||
In Rheinland-Pfalz ist das Verstecken und Suchen von Geocaches an solchen Orten ganzjährig verboten. | |||
== | == Naturdenkmäler == | ||
In der Natur finden sich auch immer wieder einzelne Objekte, die unter besonderem Schutz stehen. Es handelt sich dabei um ''Naturdenkmäler'', die meistens durch ein kleines grünes Dreieck als Naturdenkmal markiert sind. Diese dürfen nicht verändert werden und sind damit als Versteck für einen Geocache denkbar ungeeignet. Als Bestandteil eines [[Multicache]], z.B. durch [[Multicache#Ablese-Stationen|Ablesen]] von einer Informationstafel, können aber auch Naturdenkmäler in einen Geocache eingebaut werden. | |||
== Hinweise == | == Hinweise == | ||
Die folgenden Hinweise | Die folgenden Hinweise beruhen auf dem Positionspapier "Naturverträgliches Geocaching", welches vom Deutschen Wanderverband und GARMIN Deutschland GmbH herausgegeben wurde ([http://www.wanderverband.de/conpresso/_data/Positionspapier_Naturvertr_gliches_Geocaching_12_1_2010.pdf PDF Download]). | ||
=== Allgemeines === | === Allgemeines === | ||
Zeile 35: | Zeile 44: | ||
=== Baumhöhlen === | === Baumhöhlen === | ||
Baumhöhlen | Baumhöhlen sollten in Deutschland nicht als Cacheverstecke verwendet werden, da viele geschützte und hochgefährdete Arten ihre Quartiere in solchen Formationen haben. | ||
=== Höhlen === | === Höhlen === | ||
Höhlen | Höhlen sollten nicht mit Geocaches belegt werden auch, wenn sie scheinbar von Tieren unbewohnt sind. Dies gilt auch für Höhlen und Erdfälle/Dolinen in Karstgebieten. Da die Entdeckung der Tiere meist nicht möglich ist, ist von der Verwendung von Höhlen für Geocaches abzusehen, da die Tiere sich sonst gestört fühlen. | ||
=== Brut und Setzzeiten === | === Brut und Setzzeiten === | ||
Die Brut- oder Aufzuchtsphase, hauptsächlich der Zeitraum von Mitte März bis Juli, ist eine besonders kritische Zeit für alle Wildarten. Störungen können ziemlich schnell den Tod der Jungtiere herbeirufen. Wege | Die Brut- oder Aufzuchtsphase, hauptsächlich der Zeitraum von Mitte März bis Juli, ist eine besonders kritische Zeit für alle Wildarten. Störungen können ziemlich schnell den Tod der Jungtiere herbeirufen. Wege sollen daher zu dieser Zeit nicht verlassen werden. Auch dürfen die Tiere im Unterholz nicht durch starke Taschenlampen gestört werden. | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Zeile 54: | Zeile 63: | ||
* [http://dejure.org/gesetze/BNatSchG/39.html § 39 Bundesnaturschutzgesetz] | * [http://dejure.org/gesetze/BNatSchG/39.html § 39 Bundesnaturschutzgesetz] | ||
* [http://www.tuetenfrei.de/de_index.html Aktion Tütenfrei] | * [http://www.tuetenfrei.de/de_index.html Aktion Tütenfrei] | ||
* [ | * [https://www.bfn.de/themen/biologische-vielfalt/nationale-strategie/projekt-des-monats/archiv/kartendienst-schutzgebiete-in-deutschland.html Schutzgebiete in Deutschland und andere Naturschutzprojekte] | ||
{{Rechtshinweis}} | |||
[[Kategorie:Geocaching]] | [[Kategorie:Geocaching]] | ||
[[Kategorie:Recht]] | [[Kategorie:Recht]] | ||
[[pl:Opencaching a ochrona i poszanowanie przyrody.]] |
Bearbeitungen