Mumble: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opencaching-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bilder für Push-To-Talk ergänzt)
(Bilder ergänzt)
Zeile 18: Zeile 18:


==== Den OC-Server zur den Favoriten hinzufügen ====
==== Den OC-Server zur den Favoriten hinzufügen ====
<gallery>
Image:Mumble Serverfavoriten 01.png|Im Menü auf “Server” und “Verbinden..” klicken
Image:Mumble Serverfavoriten 02.png|Nun auf “Server  hinzufügen..”
Image:Mumble Serverfavoriten 03.png|Als Adresse talk.opencaching.de und bei Benutzernamen den eigenen Nutzernamen eingeben und mit "OK" speichern.
</gallery>


==== Audio-Einrichtungsassistent ====
==== Audio-Einrichtungsassistent ====
Beim ersten Ausführen von Mumble wird automatisch der Audio-Einrichtungsassistent geöffnet.
(Alternativ kann er über das Menü “Konfiguration” und “Audio-Assistent..” erneut gestartet werden.)
<gallery>
Image:Mumble Audioassistent 01.png|Ein Klick auf “Weiter” öffnet die Geräteauswahl
Image:Mumble Audioassistent 02.png|Entweder man verlässt sich auf die Einstellung “Standardausgabe” oder wählt explizit die passenden Geräte für Eingabe und Ausgabe aus. Die Auswahl in den beiden Menüs ist abhängig von den installierten Audiogeräten. (hier: Plantronics Headset)
Image:Mumble Audioassistent 02.png|Das Häkchen bei “Benutze Echounterdrückung” kann helfen, unerwünschte Echoeffekte zu unterbinden.
Image:Mumble Audioassistent 03.png|Die Standardeinstellung 50 ms kann so belassen werden.
Image:Mumble Audioassistent 05.png|Der Schieberegler sollte so eingestellt werden, wie im Text beschrieben (bei Stille: der Ausschlag ist im blauen Bereich, bei Flüstern: im grünen Bereich, bei lautstarkem Sprechen: im grünen Bereich, aber nicht im roten)
Image:Mumble Audioassistent 06.png|Die automatische Aktivierung des Mikrofons beim Sprechen kann mit den Optionen “Rohamplitude der Eingabe” und “Signal-Rausch-Verhältnis” funktionieren, ist aber nicht wirklich einfach einzurichten. Echos und Fehlaktivierungen während des Gesprächs können die Folge sein.
Image:Mumble Audioassistent 07.png|Empfohlen wird die “Push-To-Talk”-Option, bei der eine Taste oder Tastenkombination zu drücken ist, wenn man sprechen möchte. Zum Ändern der Tastenkombination muss rechts neben “Push-To-Talk” in das Feld geklickt werden. Danach können einzelne Tasten oder mehrere gleichzeitig zur Aktivierung des Mikrofons festgelegt werden.
Image:Mumble Audioassistent 08.png|Die Einstellungen können getestet werden, indem die eingestellte Taste/Tastenkombination gedrückt wird. Das rechts angezeigte grüne Symbol ändert sich bei Erfolg zu einem blauen.
Image:Mumble Audioassistent 09.png|Die Qualitätseinstellungen können auf “Ausgeglichen” belassen werden. Allerdings wird empfohlen, die “Benachrichtigungen” auf “Text-zu-Sprache deaktivieren” umzustellen. Sonst wird jedes Ereignis mit einer Soundausgabe quittiert anstatt per Textmeldung.
Image:Mumble Audioassistent 10.png|Bei Verwendung eines Headsets sollte die Option “Benutze Kopfhörer” aktiviert sein.
Image:Mumble Audioassistent 11.png|Ob der Haken bei “Sende anonyme Statistiken” gesetzt wird, ist persönliche Präferenz. Ein Klick auf “Abschließen” beendet den Audioassistenten.
</gallery>


==== Tastankombination für “Push-To-Talk” einrichten bzw. ändern ====
==== Tastankombination für “Push-To-Talk” einrichten bzw. ändern ====
<gallery>
<gallery>
File:Mumble PushToTalk 01.png|Das Menü “Konfiguration” und “Einstellungen” öffnen
Image:Mumble PushToTalk 01.png|Das Menü “Konfiguration” und “Einstellungen” öffnen
File:Mumble PushToTalk 02.png|Im Konfigurationsmenü den Abschnitt “Tastenkürzel” auswählen und unten auf den Button “Hinzufügen” drücken. Daraufhin wird ein neuer Eintrag “Nicht zugewiesen” angelegt.
Image:Mumble PushToTalk 02.png|Im Konfigurationsmenü den Abschnitt “Tastenkürzel” auswählen und unten auf den Button “Hinzufügen” drücken. Daraufhin wird ein neuer Eintrag “Nicht zugewiesen” angelegt.
File:Mumble_PushToTalk_03.png|Diesen Eintrag anklicken und “Push-To-Talk” in der Spalte “Funktion” auswählen
Image:Mumble_PushToTalk_03.png|Diesen Eintrag anklicken und “Push-To-Talk” in der Spalte “Funktion” auswählen
File:Mumble_PushToTalk_04.png|Den selben Eintrag in der Spalte “Tastenkürzel” anklicken
Image:Mumble_PushToTalk_04.png|Den selben Eintrag in der Spalte “Tastenkürzel” anklicken
File:Mumble_PushToTalk_05.png|Sobald sich der Eintrag auf “Tastenkürzel drücken” ändert, muss die gewünschte Tastenkombination gedrückt werden. Entweder eine einzelne Taste oder gleichzeitig mehrere.
Image:Mumble_PushToTalk_05.png|Sobald sich der Eintrag auf “Tastenkürzel drücken” ändert, muss die gewünschte Tastenkombination gedrückt werden. Entweder eine einzelne Taste oder gleichzeitig mehrere.
File:Mumble_PushToTalk_06.png|Die Konfiguration nun noch mit einem Druck auf den Button “OK” abschließen.
Image:Mumble_PushToTalk_06.png|Die Konfiguration mit einem Druck auf den Button “OK” abschließen.
</gallery>
</gallery>


==== Einrichtung von Zugriffscodes (Kanalpasswörter) ====
==== Einrichtung von Zugriffscodes (Kanalpasswörter) ====
Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Verbindung zu einem Server bereits hergestellt wurde. Sobald Passwörter eingerichtet worden sind, verwendet der Server beim Wechsel von Kanälen/Räumen automatisch die eingegebenen Codes.
<gallery>
Image:Mumble Passwoerter 01.png|Das Menü “Server” und  “Zugriffscodes” öffnen
Image:Mumble Passwoerter 02.png|Im Fenster “Zugriffscodes” auf “Hinzufügen” klicken und das gewünschte Passwort eintippen.
Image:Mumble Passwoerter 03.png|Danach die Einstellung mittels Druck auf “OK” abschließen.
</gallery>


== Einrichtung am Smartphone ==
== Einrichtung am Smartphone ==

Version vom 3. Mai 2024, 10:11 Uhr

Mumble wurde im April 2024 für die Ausrichtung der jährlichen Jahreshauptversammlung etabliert und soll zukünftig die Kommunikationsplattform werden und Teamspeak ablösen.

Logindaten

Adresse: talk.opencaching.de

Server-Passwort: oconly

Voraussetzungen

Grundvoraussetzung für die Benutzung von Mumble ist ein aktiver Internetzugang.

Außerdem benötigst du einen Kopfhörer und ein Mikrofon (am besten ein Headset). Bei der Benutzung der Smartphone-Version ist das nicht unbedingt nötig.

Des Weiteren musst du dir die deinem Betriebssystem entsprechende Software herunterladen und installieren.

Einrichtung am PC

Im Folgenden wird am Beispiel von Linux die Einrichtung dargestellt.

Den OC-Server zur den Favoriten hinzufügen

Audio-Einrichtungsassistent

Beim ersten Ausführen von Mumble wird automatisch der Audio-Einrichtungsassistent geöffnet. (Alternativ kann er über das Menü “Konfiguration” und “Audio-Assistent..” erneut gestartet werden.)

Tastankombination für “Push-To-Talk” einrichten bzw. ändern

Einrichtung von Zugriffscodes (Kanalpasswörter)

Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Verbindung zu einem Server bereits hergestellt wurde. Sobald Passwörter eingerichtet worden sind, verwendet der Server beim Wechsel von Kanälen/Räumen automatisch die eingegebenen Codes.

Einrichtung am Smartphone

Als Mumble Apps sind in den App-Stores unter anderem verfügbar:

Weblinks