Multicache: Unterschied zwischen den Versionen
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein Multicache | Ein '''Multicache''' oder kurz '''Multi''' ist ein [[Geocache]] mit mehreren '''Stationen''' (engl. ''stages''). Die Koordinaten des [[Listing|Cachelistings]] zeigen meist auf einen Startpunkt oder Parkplatz;<ref>Bei Opencaching.de müssen die Listingkoordinaten – im Gegensatz zu einigen anderen [[Geocaching-Plattformen]] – nicht unbedingt auf die erste Station zeigen, sondern es darf z.B. auch ein Parkplatz oder der Anfang eines Weges sein.</ref> alle weiteren Stationen sind in der Beschreibung aufgeführt. Letzte Station ist das '''Finale''' (engl. ''final''), an dem der Cachebehälter versteckt ist. | ||
Während ein einfacher „[[Cachearten|Tradi]]“ nur zu einer bestimmten Stelle führt, lernt man durch einen Multicache ein weiträumigeres Gebiet kennen. Zum Beispiel einen schönen Wanderweg, oder verschiedene historische Bauwerke in einem Ort, oder interessante Punkte eines [[Lost Place]]s. | |||
== | == Aufbau von Multicaches == | ||
Beim Legen eines eigenen Multicaches sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst z.B. an jeder Station die Koordinaten der nächsten verstecken, oder jeweils ein Rätsel hinterlegen dessen Lösung zur nächsten Station führt. Oder du führst die Rätsel bereits in der Cachebeschreibung auf. | |||
Du kannst auch die Koordinaten aller Stationen in der Cachebeschreibung auflisten und als zusätzliche [[Wegpunkte]] angeben, sodass man diese direkt auf sein [[GPS-Gerät]] übertragen kann. Die Koordinaten des Finales ergeben sich dann z.B. aus Zahlen, die an den Einzelstationen zu errätseln sind. | |||
Grundsätzlich sind zwei Arten von Multicache-Stationen zu unterscheiden: | |||
[[Datei:DSCN3330.JPG|thumb|200px|Beispiel einer physischen Station.]] | |||
=== Physische Stationen === | |||
Diese Art von Stationen kommen häufig bei Multis in | Unter einer physischen [[Fachjargon#Station / Stage|Station]] versteht man Dinge, die eigens an der Stelle für den Geocache versteckt worden sind. Diese Dinge können ganz unterschiedlicher Natur sein. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten, die von einem beschrifteten Stein, über [[PETling]]e mit Koodinaten über [[Filmdose]]n mit kleinen Rätseln bis hin zu großen, technisch aufwändig gearbeiteten Dosen gehen. Alle diese Stationen haben jedoch eins gemeinsam: Man findet sie, weil sie jemand gezielt dort versteckt hat und meist führen sie direkt zur nächsten Station. Physische Stationen sind für den Sucher sicher die schönste Variante von Wegpunkten, haben jedoch den Nachteil, dass wie der Cache (das Finale) selbst auch jede Station dem gemeinen [[Fachjargon#Mugge|Muggel]] oder anderen äußeren Einflüssen zum Opfer fallen können. Daher bedeutet ein Multi mit physischen Stationen auf jeden Fall mehr [[Cachepflege|Wartungsaufwand]] als: | ||
[[Datei:2012-05-22 12-24-42 861.jpg|thumb|200px|Beispiel für eine Ablese-Station]] | |||
=== Ablese-Stationen === | |||
Diese Art von Stationen kommen häufig bei Multis in urbanen Gegenden vor. Hierfür bedient sich der Owner bereits vorhandener Gegenstände wie z.B. Verkehrsschilder, Brunnen, Statuen, Gedenktafeln, usw. Zu den gewählten Gegenständen werden im Listing Fragen gestellt, z.B. "Was ist laut dem Schild vor dem du stehst verboten? Anzahl der Buchstaben = X", oder "Wie viele Namen stehen auf der Gedenktafel? Anzahl = Y" Auch hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Sehr gut geeignet sind Ablese-Stationen z.B. für Stadtführungscaches, bei denen dann zu jeder Station auch weiterführende Informationen im Listing stehen. | |||
Ablese-Stationen haben den Vorteil, dass sie nahezu unkaputtbar sind und nicht gemuggelt werden können. Für den Sucher ist es allerdings oft ein wenig langweilig nur Ablese-Stationen zu finden und lediglich ein physisches Finale zu haben. Im urbanen Bereich ist es jedoch oft nicht anders möglich, einen Multi vor [[Fachjargon#Mugge|Muggeln]] zu schützen. | |||
Manchmal wird an Ablesetationen nach [[Buchstabenwert]]en gefragt. | |||
== Wartung des Cachelistings == | |||
Wenn du einen Multicache auf mehreren Geocaching-Seiten veröffenlichst ([[Mehrfachlisting]]) denke bitte daran, Änderungen an der Beschreibung einzelner Stationen auf ''allen'' Seiten durchzuführen! | |||
== Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Geocaches]] | |||
[[pl:Multicache]] |
Aktuelle Version vom 10. April 2017, 15:44 Uhr
Ein Multicache oder kurz Multi ist ein Geocache mit mehreren Stationen (engl. stages). Die Koordinaten des Cachelistings zeigen meist auf einen Startpunkt oder Parkplatz;[1] alle weiteren Stationen sind in der Beschreibung aufgeführt. Letzte Station ist das Finale (engl. final), an dem der Cachebehälter versteckt ist.
Während ein einfacher „Tradi“ nur zu einer bestimmten Stelle führt, lernt man durch einen Multicache ein weiträumigeres Gebiet kennen. Zum Beispiel einen schönen Wanderweg, oder verschiedene historische Bauwerke in einem Ort, oder interessante Punkte eines Lost Places.
Aufbau von Multicaches
Beim Legen eines eigenen Multicaches sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst z.B. an jeder Station die Koordinaten der nächsten verstecken, oder jeweils ein Rätsel hinterlegen dessen Lösung zur nächsten Station führt. Oder du führst die Rätsel bereits in der Cachebeschreibung auf.
Du kannst auch die Koordinaten aller Stationen in der Cachebeschreibung auflisten und als zusätzliche Wegpunkte angeben, sodass man diese direkt auf sein GPS-Gerät übertragen kann. Die Koordinaten des Finales ergeben sich dann z.B. aus Zahlen, die an den Einzelstationen zu errätseln sind.
Grundsätzlich sind zwei Arten von Multicache-Stationen zu unterscheiden:
Physische Stationen
Unter einer physischen Station versteht man Dinge, die eigens an der Stelle für den Geocache versteckt worden sind. Diese Dinge können ganz unterschiedlicher Natur sein. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten, die von einem beschrifteten Stein, über PETlinge mit Koodinaten über Filmdosen mit kleinen Rätseln bis hin zu großen, technisch aufwändig gearbeiteten Dosen gehen. Alle diese Stationen haben jedoch eins gemeinsam: Man findet sie, weil sie jemand gezielt dort versteckt hat und meist führen sie direkt zur nächsten Station. Physische Stationen sind für den Sucher sicher die schönste Variante von Wegpunkten, haben jedoch den Nachteil, dass wie der Cache (das Finale) selbst auch jede Station dem gemeinen Muggel oder anderen äußeren Einflüssen zum Opfer fallen können. Daher bedeutet ein Multi mit physischen Stationen auf jeden Fall mehr Wartungsaufwand als:
Ablese-Stationen
Diese Art von Stationen kommen häufig bei Multis in urbanen Gegenden vor. Hierfür bedient sich der Owner bereits vorhandener Gegenstände wie z.B. Verkehrsschilder, Brunnen, Statuen, Gedenktafeln, usw. Zu den gewählten Gegenständen werden im Listing Fragen gestellt, z.B. "Was ist laut dem Schild vor dem du stehst verboten? Anzahl der Buchstaben = X", oder "Wie viele Namen stehen auf der Gedenktafel? Anzahl = Y" Auch hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Sehr gut geeignet sind Ablese-Stationen z.B. für Stadtführungscaches, bei denen dann zu jeder Station auch weiterführende Informationen im Listing stehen. Ablese-Stationen haben den Vorteil, dass sie nahezu unkaputtbar sind und nicht gemuggelt werden können. Für den Sucher ist es allerdings oft ein wenig langweilig nur Ablese-Stationen zu finden und lediglich ein physisches Finale zu haben. Im urbanen Bereich ist es jedoch oft nicht anders möglich, einen Multi vor Muggeln zu schützen.
Manchmal wird an Ablesetationen nach Buchstabenwerten gefragt.
Wartung des Cachelistings
Wenn du einen Multicache auf mehreren Geocaching-Seiten veröffenlichst (Mehrfachlisting) denke bitte daran, Änderungen an der Beschreibung einzelner Stationen auf allen Seiten durchzuführen!
Anmerkungen
- ↑ Bei Opencaching.de müssen die Listingkoordinaten – im Gegensatz zu einigen anderen Geocaching-Plattformen – nicht unbedingt auf die erste Station zeigen, sondern es darf z.B. auch ein Parkplatz oder der Anfang eines Weges sein.