GSAK: Unterschied zwischen den Versionen
→OKAPI-Makro (GpxOpenCachesByRadius.gsk): Ein weiteres GSAK-MAcro entdeckt. Noch nicht ausprobiert.
(Buchstabendreher) |
(→OKAPI-Makro (GpxOpenCachesByRadius.gsk): Ein weiteres GSAK-MAcro entdeckt. Noch nicht ausprobiert.) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''GSAK''' (Geoocaching Swiss Army Knife) ist ein leistungsfähiges Windows-Programm, mit dem man Geocache-Listings herunterladen und verwalten kann. Es ist über „Makros“ um zusätzliche Funktionen erweiterbar. | '''GSAK''' (Geoocaching Swiss Army Knife) ist ein leistungsfähiges Windows-Programm, mit dem man Geocache-Listings herunterladen und verwalten kann. Es ist über „Makros“ um zusätzliche Funktionen erweiterbar. | ||
== Makro für Opencaching.de == | == Altes Makro für Opencaching.de (LoadFromOC.gsk) == | ||
Mit diesem GSAK-Makro kann man anhand von [[Suchformular|gespeicherten Suchen]] Opencaching-Listings nach GSAK übertragen. Eine Anleitung zur Installation und Verwendung gibt es in der Readme-Datei, welche im Downloadpaket des Makros ([[#Weblinks|siehe unten]]) enthalten ist. | Mit diesem GSAK-Makro kann man anhand von [[Suchformular|gespeicherten Suchen]] Opencaching-Listings nach GSAK übertragen. Eine Anleitung zur Installation und Verwendung gibt es in der Readme-Datei, welche im Downloadpaket des Makros ([[#Weblinks|siehe unten]]) enthalten ist. | ||
Achtung: Die Zip-Datei bzw. die enthaltene VBS-Datei wird von manchen, sehr empfindlich eingestellten Virenscannern als „Trojaner“ erkannt (VBS:Agent-CM). Im Prinzip macht die VBS-Datei auch Dinge, die man für verdächtig halten könnte: Zum Download der Caches werden der Opencaching-Benutzername und das Passwort an Opencaching.de gesendet, um Zip/GPX-Dateien herunterzuladen, welche danach wieder gelöscht werden. | Achtung: Die Zip-Datei bzw. die enthaltene VBS-Datei wird von manchen, sehr empfindlich eingestellten Virenscannern als „Trojaner“ erkannt (VBS:Agent-CM). Im Prinzip macht die VBS-Datei auch Dinge, die man für verdächtig halten könnte: Zum Download der Caches werden der Opencaching-Benutzername und das Passwort an Opencaching.de gesendet, um Zip/GPX-Dateien herunterzuladen, welche danach wieder gelöscht werden. | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
Selbstverständlich wurde die Datei geprüft und für harmlos befunden - bei dem gemeldeten Virenalarm handelt es sich um einen Fehlalarm. Es kann aber grundsätzlich niemandem empfohlen werden, einen Virenalarm zu ignorieren. Deshalb der Hinweis:<br /> | Selbstverständlich wurde die Datei geprüft und für harmlos befunden - bei dem gemeldeten Virenalarm handelt es sich um einen Fehlalarm. Es kann aber grundsätzlich niemandem empfohlen werden, einen Virenalarm zu ignorieren. Deshalb der Hinweis:<br /> | ||
'''Die Verwendung des Makros geschieht auf eigene Gefahr. Im Zweifelsfall solltest du den Inhalt der VBS-Datei kontrollieren oder die Verwendung unterlassen.''' | '''Die Verwendung des Makros geschieht auf eigene Gefahr. Im Zweifelsfall solltest du den Inhalt der VBS-Datei kontrollieren oder die Verwendung unterlassen.''' | ||
* [http://www.opencaching.de/download/GSAK-OC.zip Direktdownload des Makros] | |||
== OKAPI-Makro (GpxOpenCachesByRadius.gsk) == | |||
Es gibt ein neueres und noch ausbaufähiges Makro, um Caches via [[Opencaching-API]] abzurufen: | |||
* [http://gsak.net/board/index.php?showtopic=25242&st=0&#entry189584 Download aus dem GSAK-Forum] | |||
== OKAPI-Makro (GpxOpenRefreshCaches.gsk) == | |||
Dieses Makro aktualisiert die Geocaches im aktuellen Filter - ausgenommen opencaching.com. Der Download über die OKAPI-Schnittstelle ist je Abfrage auf 500 Geocaches limitiert. | |||
* [http://gsak.net/board/index.php?showtopic=25247&st=0&#entry189672 Download aus dem GSAK-Forum] | |||
== Support zum Loggen von OC-Caches == | |||
GSAK bietet halbautomatische Logging-Unterstützung über ein Makro. Vorbelegt ist ein Makro für Geocaching.com Logging.<br /> | |||
<br /> | |||
Modifikationen in GSAK für Opencaching.de (Englische Spracheinstellung):<br /> | |||
1. Suche auf dem Computer unter dem Makro-Unterverzeichnis "\Macros\" von GSAK nach dem Makro "LogCache.gsk".<br /> | |||
2. Kopiere es z.b. als "LogCacheOC.gsk".<br /> | |||
3. Ersetze in "LogCacheOC.gsk" die Zeile <br /> | |||
<nowiki>WEB url="http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?ID=%gcid"</nowiki><br /> | |||
mit<br /> | |||
<nowiki>WEB url="http://www.opencaching.de/log.php?cacheid=%gcid"</nowiki><br /> | |||
4. Datei speichern. Editor schließen.<br /> | |||
<br /> | |||
5. Öffne im GSAK-Menü "Macro > Add button to Tool Bar".<br /> | |||
6. Markiere in der Spalte "Categories" den Eintrag Macros. In der rechten Auswahlliste "Available Buttons" erscheinen nun die verfügbaren frei belegbaren Buttons.<br /> | |||
7. Ziehe den Button "Macro1" mit der Maus hoch in die Toolbar von GSAK (die Menüzeile mit den anderen Buttons wie Speichern, Öffnen, etc.)<br /> | |||
8. Schließe den Dialog durch Klick auf "OK".<br /> | |||
<br /> | |||
9. Rechtsklick auf den neuen Button in der Toolbar. Wähle aus dem Kontextmenü "Macro Button Configuration."<br /> | |||
10. Passe die Einträge für den Button an, z.B. Button Text = "Log OC", Button Description und Hint = "Log OC"<br /> | |||
11. Öffne den Dateibrowser-Dialog im Feld "Macro File Name" und suche auf der Festplatte den Pfad zum Macro "LogCacheOC.gsk". Wähle das Macro aus, damit der Pfad im Macro-Button steht.<br /> | |||
12. Anpassen der Button-Breite mit Width = 50.<br /> | |||
13. Speichern der Konfiguration mit Klick auf "Save".<br /> | |||
<br /> | |||
Schreibe Deinen Logtext offline in GSAK:<br /> | |||
14. Im GSAK-Listing in der Zeile des Caches Doppelklick auf das leere Feld in der Spalte Notes, um den "[http://gsak.net/help/hs12040.htm add/change notes screen]" zu öffnen.<br /> | |||
15. Den Log-Text im Feld "Log Section" eintragen.<br /> | |||
16. Speichern mit Klick auf "Save".<br /> | |||
17. Im GSAK-Listing die Zeile mit dem zu loggenden OC-Cache markieren.<br /> | |||
18. Auf den Log-Button "Log OC" klicken. Nun wird der Logtext automatisch in die Zwischenablage kopiert und im Webbrowser die Log-Seite bei Opencaching.de aufgerufen.<br /> | |||
19. Falls nicht angemeldet: Anmelden. (nur einmal während der Session nötig)<br /> | |||
20. Kopiere die Zwischenablage in das Logfenster.<br /> | |||
Der Rest sollte bekannt sein.<br /> | |||
== User-ID eintragen == | |||
Siehe auch [http://www.srequaiser.de/gsak/oc_id_gsak.html http://www.srequaiser.de/gsak/oc_id_gsak.html] <br> | |||
Wem das Funddatum und die Markierung für eigene Caches nach dem Einspielen der GPX-Datei in GSAK fehlt, der sollte seine User-ID hinterlegen. | |||
Dafür ruft man bei GSAK im Menüpunkt Extras die Optionen auf. | |||
Im darauf folgenden Fenster unter "Methode zum Erkennen eigener und gefundener Caches" wird jetzt die eigene ID eingetragen. | |||
Wer mehr als eine User-ID besitzt kann sie mit Semikolon (;) getrennt eintragen. | |||
So findest du deine OC-User ID: | |||
Nach dem Login bei opencaching.de gehst du einfach auf "Mein Profi" wählst "[http://www.opencaching.de/mystatpic.php Statistikbild]" und kopierst dir die dort zu findende Ziffernfolge. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://gsak.net/ GSAK] | * [http://gsak.net/ GSAK] | ||
* [http://www.srequaiser.de/gsak/oc_id_gsak.html UserID eintragen] | |||
[[Kategorie:Geocaching-Software]] | [[Kategorie:Geocaching-Software]] |